Quo vadis Digitalisierung "Made in Germany" im Jahre 2018? Wo geht die Reise hin mit der Digitalisierung in unserem Land? Schafft Deutschland den Anschluss an andere Länder im privaten wie auch im öffentlichen Bereich oder wird der Abstand zu anderen EU-Ländern größer? Zwischen Funklöcherapps und Flugtaxen.
Status Quo - Digitale Infrastruktur kommt nicht voran
Was macht Deutschland in Sachen Digitalisierung eigentlich falsch? Wirtschaftlich betrachtet gehört Deutschland zu den wichtigsten Volkswirtschaften der Welt und gilt als Vorbild in Sachen Arbeitsleistung und Innovationsfähigkeit. Daher stellt sich die berechtigte Frage, warum Deutschland im europäischen Vergleich nur Mittelmaß bei der Digitalisierung steht? Die digitale Agenda der Bundesregierung sah bis 2018 einen breiten Ausbau der digitalen Infrastruktur mit einer Downloadgeschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s vor, der es egal ob auf dem Land oder in der Stadt stabiles, schnelles Internet für jeden bezahlbar zur Verfügung stellen sollte. Dass dieses Ziel wohl nicht mehr erreichbar ist, ist wohl mittlerweile jedem klar. Die Gründe dafür liegen wohl oder übel im Bereich der politischen Kompetenz ein Thema dieser Zukunftsträchtigkeit nicht hoch genug priorisiert zu haben in der vergangenen Legislaturperiode sowie einem Verschleppen wichtiger Investments in den Glasfaserausbau trotz hoher Fördermittel. Anstatt dessen wurde auf zwar noch aktuelle, aber weniger zukunftsträchtige Technologie mit Kupferkabeln gesetzt.
Digitalisierung „Made in Germany“ – Zwischen Flugtaxen und Funklöchern
Schaut man sich etwas konkreter die Ideen im neuen Koalitionsvertrag an, erkennt man zumindest gute Ansätze, die wenn umgesetzt, Deutschland wieder ein Stück voranbringen könnte. Mittel von zehn bis 12 Milliarden sollen für den Glasfaserausbau zur Verfügung gestellt werden. Ebenso der unabhängige Aufbau eines 5G-Netzes, dessen Lizenzerlöse auch in den Breitbandausbau fließen sollen, sind in Planung. Auch die digitale Verwaltung, die es Bürgern einfacher machen soll bestimmte bürokratische Vorgänge einfacher Hand zu haben stehen in der neuen Vereinbarung zwischen CDU, CSU und SPD. Alles wichtige Ziele, allerdings sollte man diese mit Blick auf die bereits beschriebene vergangene Legislaturperiode mit Vorsicht genießen. Sollten diese wieder verfehlt werden, droht der deutschen digitalen Infrastruktur ein weiterer Rückschlag, der immer schwerer aufzuholen und in der langen Frist der großen wirtschaftlichen Schaden verursachen wird.